In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Rclone verwenden, um eine Verbindung zu ihren Storagecenter Buckets herzustellen. Rclone ist ein leistungsstarkes Befehlszeilentool zur Verwaltung von Dateien in Cloud-Speicherdiensten.
Rclone installieren
Stellen Sie sicher, dass Rclone auf Ihrem System installiert ist. Falls nicht, laden und installieren Sie es von der offiziellen Website:
Rclone Installation
Überprüfen Sie die Installation mit:
rclone version
Zugangsdaten
Bitte finden Sie AccessKeys und SecretKeys in unserem Kundenportal.
Rclone-Konfiguration starten
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Rclone-Konfiguration zu starten:
rclone config
Neue Remote-Konfiguration erstellen
Folgen Sie den Anweisungen, um eine neue Remote-Speicherkonfiguration zu erstellen:
s3
(Amazon S3-kompatibler Speicheranbieter).Other
(da https://a1.storagecenter.ch
ein benutzerdefinierter Endpunkt ist).https://a1.storagecenter.ch
ein.ch-north1
). Dies ist erforderlich, wird aber möglicherweise nicht vom benutzerdefinierten Endpunkt verwendet.Enter
, um die Standardwerte für andere Optionen zu übernehmen.Konfiguration überprüfen
Nach Abschluss der Einrichtung zeigt Rclone die Konfigurationsdetails an. Bestätigen Sie durch Eingabe von y
.
Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, können Sie Rclone verwenden, um mit Ihrem S3-kompatiblen Speicher zu interagieren.
Listen Sie alle Buckets in Ihrem Speicher auf:
rclone lsd remote:
Ersetzen Sie remote:
durch den Namen, den Sie Ihrer Remote-Konfiguration während der Einrichtung gegeben haben.
Erstellen Sie einen neuen Bucket:
rclone mkdir remote:mein-bucket-name
Ersetzen Sie mein-bucket-name
durch einen eindeutigen Namen für Ihren Bucket.
Laden Sie eine Datei in einen Bucket hoch:
rclone copy /pfad/zu/lokaler/datei.txt remote:mein-bucket-name/pfad/zu/ziel/
Laden Sie eine Datei aus einem Bucket herunter:
rclone copy remote:mein-bucket-name/pfad/zu/datei.txt /pfad/zu/lokalem/ziel/
Listen Sie alle Dateien in einem Bucket auf:
rclone ls remote:mein-bucket-name
Löschen Sie eine Datei aus einem Bucket:
rclone delete remote:mein-bucket-name/pfad/zu/datei.txt
Synchronisieren Sie Dateien von einem lokalen Verzeichnis zu einem Bucket:
rclone sync /pfad/zu/lokalem/verzeichnis remote:mein-bucket-name/pfad/zu/ziel/
Wenn Sie mehrere Konfigurationen verwenden möchten, können Sie verschiedene Remote-Konfigurationen in Rclone erstellen. Jede Remote-Konfiguration kann ihre eigenen Einstellungen haben.
Aktivieren Sie den Debug-Modus für detaillierte Protokollierung:
rclone --verbose copy /pfad/zu/lokaler/datei.txt remote:mein-bucket-name/pfad/zu/ziel/
Sie können einen Bucket als lokales Dateisystem einbinden, indem Sie rclone mount
verwenden:
rclone mount remote:mein-bucket-name /pfad/zu/mount/point/
Dadurch können Sie mit dem Bucket interagieren, als wäre er ein lokales Verzeichnis.
Ihre Rclone-Konfiguration wird in ~/.config/rclone/rclone.conf
gespeichert. Hier ist eine Beispielkonfiguration für https://a1.storagecenter.ch
:
[mein-remote]
type = s3
provider = Other
access_key_id = IHR_ACCESS_KEY
secret_access_key = IHR_SECRET_KEY
endpoint = https://a1.storagecenter.ch
region = ch-north1
Mit dieser Anleitung können Sie Rclone verwenden, um eine Verbindung zu einem benutzerdefinierten S3-kompatiblen Endpunkt wie https://a1.storagecenter.ch
herzustellen. Sie können Buckets erstellen, Dateien hoch- und herunterladen sowie andere Speicheroperationen durchführen.
Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Rclone-Dokumentation:
Rclone Dokumentation